06.indd - page 29

Eier und Äpfel waren die wich-
tigsten Bestandteile der römi-
schen Küche. Um diesen Grund-
bedürfnissen gerecht zu werden,
hat Ruth Heisel, die Küchenche-
fin der Taverne, römische Re-
zepte aus dem Kochbuch des
römischen Feinschmeckers Mar-
cus Gavius Apicius zusammen-
gestellt. Wer einmal schlemmen
möchte wie die alten Römer,
muss der Taverne in Borg unbe-
dingt einen Besuch abstatten.
Nach einemMulsum, einem rö-
mischen Würzwein, folgten ge-
kochte Eier in Pinienkernsoße,
Datteln, Oliven und Ziegenkäse
mit Blattsalat, anschließend ein
Linsengericht mit Kastanien,
einer lukanischen Wurst mit Din-
kelbrot und zum Nachtisch Bir-
nenauflauf mit Rosinen. Neben
den traditionellen römischen Ge-
richten hat Ruth Heisel, die aus
einem gastronomischen Betrieb
stammt, auch noch paniertes
Schweineschnitzel,Elbling-
Rahmschnitzel oder rohe Bau-
ernhamm mit Pommes frites und
Salat auf ihrer Tavernenkarte.
Seit 1987 wird das Gelände zwi-
schen Oberleuken und Borg sys-
tematisch untersucht. Seit dieser
Zeit hat sich das Umfeld der „Villa
rustica“ permanent verändert. Im
Rahmen des grenzüberschreiten-
den Projekts „Gärten ohne Gren-
zen“ ist ein Innenhofgarten und
ein Kräutergarten entstanden.
GS
Taverne Römische Villa Borg
– Ex ovo usque ad malum –
– Vom Ei zum Apfel –
Hauptgerichte: 6,50 – 11,90 €
Öffnungszeiten:
April – Oktober 11 – 18 Uhr,
November – März 11 – 16 Uhr
Abends für Gruppen flexible
Öffnungszeiten, Montag Ruhetag,
Januar geschlossen
D-66706 Perl-Borg
Tel.: (0 68 65) 9 11-7 12
Perl-Borg
Küche
Ambiente
Urig 25
1...,19,20,21,22,23,24,25,26,27,28 30,31
Powered by FlippingBook